Kontakt

Fördertätigkeit

Förderstrategie   Bei der Auswahl der Destinatäre spielen die Qualität der Bauten, ihre kulturhistorische Bedeutung sowie die Beurteilung der zur Diskussion stehenden baulichen Massnahmen eine entscheidende Rolle. Eine besondere Bedeutung haben Objekte, die bereits unter Denkmalschutz stehen, wobei dies für die Auswahl nicht allein massgebend ist. Die Stiftung unterstützt vielmehr auch die Eigeninitiative Privater bei der Erhaltung und Renovation historischer und schützenswerter Bausubstanz.

Der Stiftungsrat versucht die Mittel der Stiftung auf qualitativ herausragende Objekte zu konzentrieren, bei denen die Unterstützung einen wesentlichen Beitrag für die Realisierung des jeweiligen Renovationsvorhabens darstellt. Es werden daher nicht möglichst viele Gesuchstellerinnen und Gesuchsteller mit kleineren Beiträgen unterstützt, sondern stets nur für einige wenige grössere Vorhaben namhafte Mittel gesprochen. Der Stiftungsrat behält sich daher auch vor, situativ zu entscheiden und keine feste Strategie zu verfolgen. Im Einzelfall massgebend ist die denkmalpflegerische Qualität des Objekts und die Realisierbarkeit des Vorhabens.

2019

Stiftung Frauenkloster Eschenbach (LU)
Gelungene bauliche Sicherung des Sommerhauses

1995

Das Herrenhaus des Klosters Engelberg
in Grafenort (OW)

2021

Restaurierung Chesa Planta
in Zuoz (GR)

2021

Restaurierung Rössli Trogen
(AR)

2023

Villa Sonnenberg in Lenzburg (AG)
Zu neuem Leben erweckt