Über uns
Zweck
Zweck der Stiftung Pro Arte Domus ist die Erhaltung und Renovation historischer (bis Ende 19. Jahrhundert) und schützenswerter Bausubstanz im Kanton Nidwalden und der Deutschschweiz sowie Graubünden und Tessin. Die Stiftung sucht ihren Zweck durch die Gewährung von Beiträgen an die Kosten der Renovation historischer Gebäude unter den erforderlichen Auflagen zur Sicherstellung des angestrebten Zweckes zu erreichen. In besonderen Fällen kann sich die Stiftung im Rahmen ihres Zweckes auf die Gewährung von Darlehen beschränken.
Stifterin
Gertrud von Speyr-Dosenbach, die Gründerin der Stiftung Pro Arte Domus, wurde am 12. August 1911 als Verena Gertrud Frida Dosenbach in Zug geboren. Sie war die Tochter von Carl Josef und Anna Dosenbach, geb. Waser. Die Familie Dosenbach führte in der Schweiz mit Einzelhandelsgeschäften einen Schuhgrosshandel. Auch die Mutter stammte aus einer Unternehmerfamilie. Die Familie Waser betrieb in Zürich die Papierfabrik Sihl und den Bürobedarf Waser, ein Grosshandelsunternehmen für Papeterie- und Bürobedarf.
Im Jahr 1947 heiratete Gertrud von Speyr Dr. Alfred von Speyr aus Basel. Er war Sohn von Karl Josef und Anna von Speyr und wurde am 14. Januar 1905 geboren. Die von Speyrs waren Bankiers und besassen die Basler Privatbank AG von Speyr & Co, die 1912 mit dem Bankverein fusionierte. Dr. Alfred von Speyr war Ingenieur. Er hatte sich am 19. November 1931 in Hergiswil niedergelassen, wohin ihm seine Frau Gertrud nach der Heirat am 18. Juni 1947 folgte.
Das Ehepaar von Speyr lebte sehr zurückgezogen in seinem Haus am Vierwaldstättersee. Aus dieser Zeit ist daher wenig bekannt über sie. Alfred von Speyr starb am 04. März 1978 während einer Reise im Amazonasgebiet in Brasilien an einem Herzversagen.
1992 entschloss sich Gertrud von Speyr-Dosenbach, einen Teil ihres Vermögens einer gemeinnützigen Stiftung zu widmen. Da sie kulturell sehr interessiert war, gründete sie die Stiftung Pro Arte Domus, die sie der Erhaltung und Renovation historischer (bis Ende 19. Jahrhundert) und schützenswerter Bausubstanz im Kanton Nidwalden und der Deutschschweiz sowie Graubünden und Tessin widmete. Als Sitz der Stiftung wählte sie Stans, den Hauptort ihres langjährigen Wohnkantons Nidwalden.
Gertrud von Speyr-Dosenbach amtete bis zu ihrem Tod am 30. März 2002 als Präsidentin des Stiftungsrats und wirkte aktiv bei der Auswahl der Destinatäre mit. Als Tochter aus einer Unternehmerfamilie waren unternehmerische Aspekte bei der Auswahl der Projekte für sie ein wichtiges Motiv. Eigeninitiative Privater bei der Erhaltung und Renovation historischer und schützenswerter Bausubstanz unterstützte sie daher besonders gerne. Ihre Begeisterung für die Tätigkeit der Stiftung war so gross, dass sie ihr auch einen namhaften Teil ihres Nachlasses vermachte. Ihr Nachfolger, Prof. Dr. Walter Fellmann, war schon vor dem Tod Mitglied des Stiftungsrats. Er kannte die Stifterin persönlich und führt die Stiftung seither als neuer Präsident in ihrem Sinne weiter.
Informationen Ernst Minder.
Er war vom 1. November 1968 bis zum 31. August 2005 für die Gemeinde Hergiswil tätig, während 31 Jahren als deren Gemeindeschreiber.
Organisation
Stiftungsrat
Prof. Dr. iur. Walter Fellmann, Präsident des Stiftungsrates
Geschäftsführung
Fabian Bucheli, Treuhänder mit eidg. Fachausweis,
Convicta Treuhand AG, Luzern
Aregger Schleiss Bucheli AG für Wirtschaftsberatung, Kriens